Unsere Gärten
Wegeplan
Entstehung und Wegeplan der Kleingartenkolonie Düvelsbrook e.V.
Der Lüneburger Tiergarten war im 13. Jahrhundert herzogliches Jagdgebiet und diente damals in der Weidung von Kühen, Pferden und Schafen und in der Ernte von Bucheckern und Eicheln für die Schweinemast. Die Teiche in Duevelsbrook wurden ehemals angelegt für die Produktion für Eis, auch Eisteiche genannt, um Lebensmittel frisch zu halten und kühlten für die Lüneburger Brauereien ihre Lebensmittel mit Natureis. Später wurden die Gewässer zu Fischteichen und noch Anfang des Jahrhunderts wurden die Teiche zur Bewässerung für den Ackerbau genutzt. Heute befindet sich auf dem damaligen Acker der Kleingarten Verein Düvelsbrook e.V.
Im Oktober 1934 stellte die Stadt Lüneburg das erste Stück Land für 14 Gärten zur Verfügung, wegen der großen Nachfrage wuchs die Gesamtfläche bis 1937 auf rund 3 Hektar an. Das so genannte südliche Grabeland – die heutige Kolonie Bockelsberg – und der nördliche „Altteil“ wurde eine Nutzungseinheit und die Pächter schlossen sich zum Kleingartenverein Düvelsbrook zusammen.
Garten pachten
Jeder, der an der Bewirtschaftung einer Gartenparzelle interessiert ist, und im Sinne des Bundeskleingartengesetzes den Garten nutzen möchte, darf einen Kleingarten pachten.
Gemeinschaftliche Aktionen und Gespräche über den Gartenzaun sind beliebt und wichtig zur Förderung der Gemeinschaft. Der Kleingartenverein Düvelsbrook e.V. respektiert die Bedürfnisse und Interessen jedes Mitgliedes. Bevor Sie einen Garten pachten können werden sie Mitglied im Verein. Mit den Vereinsgeldern werden die Gemeinschaftsanlagen gepflegt und die Vereinsverwaltung finanziert.
Der Kleingarten wird auf unbegrenzte Zeit gepachtet. Das Pachtjahr läuft vom 01.12. bis zum 30.11. und kann mit dreimonatiger Frist zum Ende des Pachtjahres gekündigt werden. Der Garten wird durch den Vorstand verpachtet. Wenn Sie an einem Garten interessiert sind, so kommen Sie am besten direkt zum Vereinshaus. Vorort können Sie gleich den Garten begutachten und erhalten vom Vorstand alle weiteren Informationen. Das Vereinshaus finden Sie im Düvelsbrooker Weg und ist Samstags und Sonntags von 10.30 – 12.30 Uhr geöffnet oder wenn die Tür offen steht.
Hier können Sie das Bundeskleingartengesetz einsehen.