Unsere Gärten

Wegeplan

Entstehung und Wegeplan der Kleingartenkolonie Düvelsbrook e.V.

Der Lüneburger Tiergarten war im 13. Jahrhundert herzogliches Jagdgebiet und diente damals in der Weidung von Kühen, Pferden und Schafen und in der Ernte von Bucheckern und Eicheln für die Schweinemast. Die Teiche in Duevelsbrook wurden ehemals angelegt für die Produktion für Eis, auch Eisteiche genannt, um Lebensmittel frisch zu halten und kühlten für die Lüneburger Brauereien ihre Lebensmittel mit Natureis. Später wurden die Gewässer zu Fischteichen und noch Anfang des Jahrhunderts wurden die Teiche zur Bewässerung für den Ackerbau genutzt. Heute befindet sich auf dem damaligen Acker der Kleingarten Verein Düvelsbrook e.V.

Im Oktober 1934 stellte die Stadt Lüneburg das erste Stück Land für 14 Gärten zur Verfügung, wegen der großen Nachfrage wuchs die Gesamtfläche bis 1937 auf rund 3 Hektar an. Das so genannte südliche Grabeland – die heutige Kolonie Bockelsberg – und der nördliche „Altteil“ wurde eine Nutzungseinheit und die Pächter schlossen sich zum Kleingartenverein Düvelsbrook zusammen.

Garten pachten

Fotos